Italienische Espressokocher – Kaffee-Genuss aus Italien
Italienischer Espressokocher Test 2024 / 2025
Ergebnisse 1 - 48 von 80
Sortieren nach:
Funktion und Konstruktion
Die Funktion und Aufbau ist bei allen Materialtypen die gleiche. Wenn wir Kannengriff, Deckelknopf, Sicherheitsventil und Dichtungsring außer Acht lassen, bleiben nur drei Bauteile übrig. Ein italienischer Espressokocher besteht grundsätzlich aus drei Teilen:
- Kannenunterteil (1), mit Sicherheitsventil (1a) und Dichtungsring (1b)
- Trichtereinsatz (2) mit bis zum Kesselboden reichendem Steigrohr
- Kannenoberteil (3) mit fast bis zum Kannendeckel reichendem Steigrohr und abschließendem Diffusor (oder zusätzlich aufgesetztem Cremator, er erzeugt mehr und langlebigere Crema). Auf der Unterseite des Oberteils ist das Kaffeemehlsieb eingelassen
Zuerst befüllt man das Kannenunterteil (1) mit der benötigten Wassermenge. Der Wasserspiegel muss unterhalb des Sicherheitsventils (1a) stehen. Man setzt den Trichter (2) in das Unterteil (1) ein, füllt ihn mit Kaffeemehl und streicht das Mehl an der Oberkante des Trichters glatt. Dabei darf es nicht (wie bei der Espressomaschine) verdichtet werden. Jetzt werden Kannenober- (3) und Kannenunterteil (1) so fest verschraubt, bis der Dichtungsring (1b) spürbar zusammengepresst ist.
Wird das Wasser im Kessel (1) erhitzt, bildet sich Wasserdampf der einen Überdruck erzeugt. Dieser Überdruck kann nur entweichen indem er das kochende Wasser über das Steigrohr durch den Trichtereinsatz (2) drückt. Das aufsteigende Wasser entzieht dem Kaffeemehl die Geschmacksstoffe, das Aroma und weitere lösliche Kaffeemehlbestandteile. Der vorhandene Druck presst nun den entstehenden Espresso durch das Sieb an der der Unterseite des Kannenoberteils (3) in dessen Steigrohr. Am Ende des Rohres befindet sich eine Art Hütchen, das, wie ein Diffusor, den Espressostrahl zum Kannenboden hin verteilt und somit druckmindert. So bleibt der Kannendeckel unberührt und fest auf der Kanne.
Vergleich
Soll es ein klassischer italienischer Espressokocher aus Aluminium sein oder lieber ein italienischer Edelstahl Espressokocher? Ein klassischer italienischer Espressokocher ist nach unserer Vorstellung achteckig und aus Aluminium. Entwickelt wurde dieser Bautyp von Alfonso Bialetti. Er ließ sich beim Design vom Art Déco und der Belle Époque inspirieren. Der Bialetti Espressokocher konnte aber erst ab 1945 (Ende das 2. Weltkrieges) in Serie produziert werden. Er fand viele Nachahmer und Aluminium war lange Standard. Alu ist leicht und doch nachhaltig. Kritiker sagen Aluminium verfälscht den Geschmack, andere wiederum behaupten, Alu mache erst den speziellen Geschmack aus. Durch seine Korrosionseigenschaften ist Aluminium etwas schwerer zu reinigen.
Ein italienischer Edelstahl Espressokocher ist zeitgemäß. Er lässt sich gut reinigen, ist praktisch frei von Korrosion und langlebiger als Aluminium -dafür aber schwerer. Edelstahl ist für das Kochen mit Induktion geeignet. Aluminium ist dafür ungeeignet, da es nicht ferromagnetisch ist. Andere Materialien, wie z.B. Edelmetalle, finden in der Praxis meist keine Verwendung.
Tipp! Aluminium-, und Edelstahlkannen, gibt es auch als elektrisch autarke Varianten. Hier befindet sich das Heizsystem direkt im Kannenunterteil oder ist separat als Fußteil vorhanden. Mit nur einer Steckdose kann somit fast überall Espresso zubereiten. Ein weiterer Vorteil liegt in der Energieeffizienz. Beim elektrischem Kochfeld oder der offenen Gasflamme „verpufft“ viel ungenutzte Energie. Einzig das Beheizen mit Induktion kann hier ähnliche Ergebnisse erzielen, da die Energie nur über den Boden des Kessels fließt und nicht daran vorbei.
Bei Tests werden oft unterschiedliche Typen gemeinsam ins Feld geschickt. Das ist natürlich Unsinn. Ich kann im speziellen nur Aluminiumkannen (mit oder ohne Heizsystem) gegeneinander antreten lassen. Ebenso verhält es sich mit den Edelstahlmodellen. Nehmen wir die bekanntesten Espressokocher Marken, so werden wir nur geringfügige Unterschiede feststellen können.
Firma | Hinweise |
---|---|
Bialetti | Das Unternehmen wurde bereits 1918 vom Erfinder gleichen Namens gegründet. Das Patent für den Klassiker „Moka Express“ meldete er bereits 1933 an, bevor er dann endlich 1945 in Serie gehen konnte. |
Cilio | Die Firma zeichnet sich als versiert, in allem was mit Kaffee, -bar und –kultur zu tun hat, aus. |
Cloer | Der Hersteller ist Spezialist für elektrische Kleingeräte. Vom Kaffeeautomaten, über das Waffeleisen, bis hin zum Espressokocher. |
Die einfache Konstruktion italienischer Espressokocher lässt kaum Fehler zu, vorausgesetzt das Qualitätsmanagement des Produzenten stimmt. Das Ergebnis ist dann ein guter italienischer Espressokocher bei dem vielleicht nur das Design den Ausschlag zum Kauf gibt. Die Empfehlung „bester“ Espressokocher kann hier nur schwer gegeben werden. Hier lohnt daher natürlich der Preisvergleich.
Im Import/Export Shop um die Ecke gibt es natürlich immer wieder billige Plagiate, gerade von der achteckigen Form des Bialettis. Bei näherem Hinsehen und Betasten stellt man aber schnell die qualitativen Unterschiede fest. Sie sind nicht sauber entgratet und poliert, Deckel oder Griff wackeln und sind nicht formschlüssig, das Gewinde klemmt. Ein Bialetti wird zweifach aus Alu gezogen und ist sorgfältig poliert und endgratet. Man geht besser in den Fachhandel. Falls dort nicht genügend Auswahl ist, einfach im Internet nachschauen. In Online-Shops kann man italienische Espressokocher kaufen. Hier gibt es günstig alle Modelle namhafter Hersteller, inkl. Bewertungen von anderen Käufern.
Vor- und Nachteile eines italienischen Espressokochers
- einfache Handhabung
- tolles Aroma
- keine
Zubereitung und Handhabung
- Einige Modelle, ohne eigene Heizung, müssen mit heißem Wasser befüllt werden. Viele kann man aber auch direkt auf die Herdplatte oder über die Gasflamme stellen. Dafür benötigt man natürlich ein Gefäß, am besten in Kannenform, zum Vorwärmen. Mit einer Kanne lässt es sich kontrollierter den Kessel befüllen.
- Es gibt bereits fertig gemahlene Bohnen als Kaffeemehl, speziell für Espressokannen. Hier findet man, von Arabica über Crema, viele Sorten.
- Genauso wie bei den „ganzen“ Kaffeebohnen, sie müssen natürlich noch gemahlen werden. Deshalb braucht man zusätzlich eine Kaffeemühle. Eine kleine Handmühle ist da schon ausreichend.
- Über den Mahl Grat bestimmt man Stärke und Aroma. Zu fein darf es nicht sein, dann kann es bitter schmecken. Zu grob wird zu wenig an Aroma gelöst.
- Den Trichter randvoll und locker befüllen.
- Es kann vor dem Aufkochen auch schon Milch oder Süßstoff beigemischt werden.
- Für eine größere Crema gibt es besondere Aufsätze. Sie erzeugen zusätzlichen Schaum und machen den Moka dem „echten“ Espresso ähnlicher.
Ob es jetzt der Caffè zu Hause ist, oder der Espresso in der Trattoria. Auch in Zeiten des Espressos auf Knopfdruck aus dem Vollautomaten, und des Latte-to-go, wird in Italien die gute alte Caffettiera niemals aus dem „la dolce vita“ verschwinden. Dabei wird es sich sehr wahrscheinlich um einen Bialetti Espressokocher handeln, heute noch der ewige Testsieger und Stolz aller Italiener.
Fragen und Antworten
Welches sind die besten Produkte für "Italienische Espressokocher"?
Am besten bzw. beliebtesten ("Testsieger nach Beliebtheit auf Italienischer Espressokocher") sind für die Kategorie "espressokocher.org" folgende Produkte:
- Platz 1 im Test/Vergleich: Cilio 232516 Nicole (4 Ta..., gut
- Platz 2 im Test/Vergleich: Bialetti Moka Induktion, gut
- Platz 3 im Test/Vergleich: Handpresso Outdoor Set Hybrid, gut
- Platz 4 im Test/Vergleich: Bialetti Venus 4 Tassen, gut
- Platz 5 im Test/Vergleich: Bialetti New Brikka, sehr gut
- Platz 6 im Test/Vergleich: Alessi Espressomaschine In..., befriedigen
- Platz 7 im Test/Vergleich: Groenenberg Espress..., gut
- Platz 8 im Test/Vergleich: Cilio WALDWERK Espressoko..., gut
- Platz 9 im Test/Vergleich: Bialetti Elektrika, gut
- Platz 10 im Test/Vergleich: WMF Kult Espressokocher, gut
Welche Marken oder Hersteller sind empfehlenswert?
Bitte schauen Sie sich insbesondere die nachstehenden Marken näher an: Cilio, Bialetti, Handpresso, Alessi, WMF, Forever, ILSA, Cucina di Modena, GEFU, Ibili, Krüger, Gnali & Zani.
Was kosten die Produkte durchschnittlich?
Für die Kategorie Italienische Espressokocher haben wir Preise von 15-199 Euro gefunden. Der Durchschnitt bei espressokocher.org beträgt demnach 57 Euro. Alle Online-Shops und Angebote finden Sie auf der jewiligen Produktdetailseite.
Beste 15 Italienische Espressokocher im Test oder Vergleich von 2024 / 2025
Hier finden Sie die aktuelle Top 15 vom Italienischer Espressokocher Test auf espressokocher.org für das Jahr 2024 / 2025 als Vergleichstabelle.
Italienischer Espressokocher Test- und Vergleichstabelle | |||||
---|---|---|---|---|---|
Produkt | Typ(en) | Urteil | Vor- und Nachteile | Preis | Test/Vergleich |
Cilio 232516 Nicole (4 Ta... | z.B. Espressokanne, Porzellan Espressokocher, 4 Tassen Espressokocher | 4 Sterne (gut) | Schönes Design, Funktional, pflegeleicht Kanne kleckert beim Ausgießen | etwa 97 € | » Details |
Bialetti Moka Induktion | z.B. Edelstahl Espressokocher, 4 Tassen Espressokocher, Italienische Espressokocher | 4 Sterne (gut) | Reinigung, Handhabung, Geschmack Keine Crema | etwa 53 € | » Details |
Handpresso Outdoor Set Hybrid | Italienische Espressokocher | 4 Sterne (gut) | Flexibilität, Exzellenter Espresso Dichtungen sind eine Schwachstelle, Die mitgelieferten Tassen sind aus Plastik | etwa 199 € | » Details |
Bialetti Venus 4 Tassen | z.B. Italienische Espressokocher, Edelstahl Espressokocher, EspressokanneMokkakanne | 4 Sterne (gut) | Design, Geschmack, Einfache Reinigung | etwa 44 € | » Details |
Bialetti New Brikka | z.B. Espressokanne, Espressokocher mit Cremaventil, 2 Tassen EspressokocherMokkakanne | 4.5 Sterne (sehr gut) | Einfache Handhabung, Gute Crema, Anti-Verbrühgriff, Einfache Reinigung Nicht für Induktion, Verarbeitung könnte hochwertiger sein | etwa 66 € | » Details |
Alessi Espressomaschine In... | z.B. 4 Tassen Espressokocher, Espressokanne, Edelstahl Espressokocher | 3.5 Sterne (befriedigen) | hochwertiger Edelstahl, induktionstauglich Rostbildung im Boden und mangelhafte Böden an sich werden berichtet | etwa 128 € | » Details |
Groenenberg Espress... | z.B. Italienische Espressokocher, Espressokanne, Edelstahl Espressokocher | 4 Sterne (gut) | geeignet für sämtliche Herdarten inklusive Induktion, hübsches modernes Design, Lieferumfang inklusive Dichtungsring und praktischer Tragetasche recht klein und für nur bis zu 4 Tassen, vereinzelt Kritik an schlechter Materialverarbeitung | etwa 37 € | » Details |
Cilio WALDWERK Espressoko... | Edelstahl Espressokocher, Espressokocher für Induktion, Italienische Espressokocher | 4 Sterne (gut) | Dekorativer Holzgriff, Guter Kaffee, Einfach zu handhaben, Nicht zu teuer Reinigung könnte einfacher sein, Verarbeitung mit Abstrichen | etwa 40 € | » Details |
Bialetti Elektrika | z.B. Camping Espressokocher, 2 Tassen Espressokocher, Elektrische Espressokocher | 4 Sterne (gut) | Einfache Handhabung, Super praktisch Uneinigkeit bei den Usern | etwa 46 € | » Details |
WMF Kult Espressokocher | z.B. Elektrische Espressokocher, 2 Tassen Espressokocher, Espressokanne | 4 Sterne (gut) | Geschmack, Verarbeitung, Zubereitungszeit Keine Crema | etwa 96 € | » Details |
Cilio 342246 Aida (10 Tas... | z.B. Edelstahl Espressokocher, 4 Tassen Espressokocher, Italienische Espressokocher | 3.5 Sterne (befriedigen) | Funktional, Schönes Design Handhabung etwas schwierig, Haltbarkeit und Verarbeitung | etwa 79 € | » Details |
Bialetti Moka Express | 4 Tassen Espressokocher, Aluminium Espressokocher, Italienische Espressokocher | 4.5 Sterne (sehr gut) | Guter aromatischer Kaffee, Einfache Handhabung, Hochwertige Verarbeitung, Gute Ausstattungsdetails Nicht für Induktion, Nicht spülmaschinengeeignet | etwa 31 € | » Details |
Cilio Classico (6 Tassen) | z.B. Italienische Espressokocher, Aluminium Espressokocher, Espressokanne | 3.5 Sterne (befriedigen) | guter Geschmack keine gute Verarbeitung, Fassungsvermögen entspricht nicht der Angabe des Herstellers | etwa 24 € | » Details |
Forever Miss Splendy (2 Tas... | z.B. Edelstahl Espressokocher, Italienische Espressokocher, EspressokanneMokkakanne | 4 Sterne (gut) | Wertige Verarbeitung, Gute Kaffeequalität und guter Geschmack, Induktionsfähig, Schönes Design | etwa 48 € | » Details |
Forever kg121304 Miss Conny | z.B. Espressokocher für Induktion, Italienische Espressokocher, Edelstahl EspressokocherMokkakanne | 4 Sterne (gut) | Induktionsfähig, Solide Verarbeitung, Gute Pflegeeigenschaften Kritik an Bedienungsanleitung | etwa 39 € | » Details |