Espressokocher reparieren – so geht´s schnell und einfach
Problem #1: Espresskocher spritzt
Wenn Sie sich einen Espresso machen wollen und Ihr Espressokocher in alle Richtungen das kochende Wasser verspritzt, liegt es nahe, dass Sie zu viel Wasser oder zu viel Kaffee in den Kocher gegeben haben. Oftmals wird der Druck im Inneren nicht ausgeglichen und so kann es schon einmal sein, dass das heiße Wasser oben hinaus spritzt, wenn das Wasser hochkocht.
Auch bei zu viel Kaffeepulver kann dies passieren, denn das Wasser hat keine Möglichkeit woanders hinzugehen. Es kocht nach oben. Gleiches passiert ebenfalls, wenn das Pulver zu Fein oder zu grob gemahlen ist. Das zu feine Kaffeepulver verstopft die Verbindung, sodass das kochende Wasser nicht nach oben ziehen kann. Doch was hilft? Eigentlich ist es ganz einfach, denn Sie haben drei Optionen, die Sie ausprobieren können.
- Nr. 1: Wechseln Sie das Kaffeepulver. Es sollte nicht zu fein oder zu grob und am besten genau für den Espressokocher ausgelegt sein.
- Nr. 2: Benutzen Sie weniger Kaffeepulver. Wenn zu viel Kaffeepulver verwendet wurde, kann das Wasser nicht nach oben ziehen und spritzt heraus. Also lieber weniger Kaffeepulver benutzen und diesen auch nicht zusammenpressen, damit das Wasser eine Chance zum Seitenwechsel hat.
- Nr. 3: Wenn Sie zu viel Wasser benutzt haben, setzen Sie auf weniger Wasser. So kann das Wasser nicht zu stark nach oben kochen.
Problem #2: Der Kocher läuft aus
Wenn das Wasser aus dem Kocher läuft, egal ob nun heißes oder kaltes Wasser, liegt es wahrscheinlich daran, dass die Dichtung kaputt ist. Schauen Sie sich die Dichtung genau an. Ist sie bröselig und porös? Hat sie kleine Einschnitte oder fehlen Teile? Dann sollte sie gewechselt werden und schon haben Sie das Problem gelöst. Dafür kaufen Sie genau die gleiche Dichtung aus Gummi nach, die der Espresskocher auch vorher besessen hat. Oft steht eine Nummer darauf verzeichnet oder es ist genormt, sodass Sie nicht die falsche Dichtung kaufen können.
» Mehr InformationenProblem #3: Das Wasser kocht nicht hoch
Sie warten auf Ihren Espressokocher, doch der wird und wird nicht fertig. Jedes Mal, wenn Sie hineinschauen, stellen Sie fest, dass immer noch kein Wasser nach oben gekommen ist. Das Wasser bleibt einfach im unteren Bereich. Sie haben das Gefühl, dass es dort feststeckt und nicht durchkommt, doch woran mag das liegen?
» Mehr InformationenWenn kein Wasser nach oben kommt, kann das mehrere Gründe haben. Zum Einen könnte das Sieb verstopft sein. Oft liegt es daran, dass das Sieb alt ist und deswegen verstopft oder Sie haben das Kaffeepulver ist zu fest gestopft ist. So oder so würde kein Wasser nach oben geschickt werden. Die einfachste Option ist also, das Sieb auswechseln und schon müsste das Wasser wieder nach oben kommen. Um das Sieb zu wechseln, müssen Sie den Dichtungsring lockern und das Sieb herausnehmen.
Zum Anderen kann es aber auch daran liegen, dass das Gummi nicht mehr richtig abdichtet, weil es alt und bröselig ist. So kann kein Unterdruck erzeugt werden und so kommt das Wasser nicht nach oben. Eine mögliche Idee wäre es hier, das Gummi auszutauschen, damit es wieder richtig abdichtet. Oft lohnt es sich auch auch, es zu reinigen, denn manchmal ist das Gummi lediglich verschmutzt.
Tipp! Eine ganz einfache Lösung wäre auch, den Espressokocher noch einmal neu zuzuschrauben. Manchmal ist er auch einfach falsch zugeschraubt, lässt deswegen Luft durch und so kommt das Wasser nicht nach oben.
Gefährlich hingegen wird es, wenn das Überdruckventil verstopft ist. Dann kann auch kein Wasser nach oben gelangen. Das Überdruckventil ist ein Sicherheitsventil, das bei eventuellen Verstopfungen den Wasserdampf ableitet, damit der Espressokocher nicht explodiert wegen eines möglichen Überdrucks. Wenn Sie feststellen sollten, dass das Überdruckventil verstopft ist, lassen Sie den Espressokocher sofort abkühlen und tauschen Sie das Überdruckventil aus. Falls Sie dies nicht selbst können, bringen Sie den Kocher unbedingt zu einem Fachmann.
Kurzübersicht über Probleme und Lösungen
Problem | Lösung |
---|---|
Espressokocher spritzt |
|
Der Kocher läuft aus |
|
Das Wasser kocht nicht hoch |
|
So bauen Sie den Espressokocher auseinander
Um dem Problem auf den Grund gehen zu können, sollten Sie den Espressokocher auseinanderbauen. Nur von außen schauen, hilft in den wenigsten Fällen. Zum Glück geht das Auseinanderbauen schnell, denn der Espressokocher besteht schlussendlich nur aus drei großen Teilen.
» Mehr InformationenAchtung: Um auf Fehlersuche gehen zu können, müssen Sie den Espressokocher auseinander bauen. Dafür zerlegen Sie ihn in seine Einzelteile. Falls die Teile sich nicht voneinander trennen lassen, haben Sie die Fehlerquelle vielleicht schon gefunden. Dann sollten Sie vorsichtig die Verbindungen lösen und ihn anschließend säubern.
Schrauben Sie den oberen Teil von dem unteren Teil ab, lösen Sie die Gummidichtung und das Sieb heraus und säubern Sie alles gut. Bauen Sie ihn anschließend wieder zusammen und probieren Sie aus, ob er wieder richtig funktioniert. Falls das Sieb, das Überdruckventil oder die Gummidichtung sichtlich defekt sind, tauschen Sie sie vorher aus. Damit sollte das Problem behoben sein.
Vor- und Nachteile eines Espressokochers
Trotz der möglichen Probleme bringen Espressokocher eine Vielzahl an Vorteilen mit sich:
- günstiger Anschaffungspreis
- einfach zu reparieren
- kann überall benutzt werden
- wenig bis kein Abfall wird produziert
- Geschmack und Aroma sind herausragend
- kann überkochen
- sollte daher beim Brühvorgang beobachtet werden